ImpfungenAllgemeiner HinweisUnsere Informationen zu Impfungenhabe ich ausführlich in einem meinen Patienten zur Verfügung stehenden Faltblatt zusammengestellt. Zusätzlich biete ich den Eltern meiner kleinen Patienten eine 2,5stündige Impfinformationsveranstaltung an. Etwaig verbleibende Unklarheiten können wir in einem Gespräch vor der ersten Impfung mit 3 Monaten klären. Offizielle ImpfempfehlungDie "Ständige Impfkommission" (STIKO) empfiehlt für Kinder ab dem
Eine indivuduelle EntscheidungDieser Impfplan basiert nicht allein auf medizinischen Überlegungen, sondern auch auf organisatorischen Erwägungen. Weitergehende Informationen über Impfnebenwirkungen als auch über die Probleme der Erkrankungen erhalten Sie entweder
Diese von mir erstellte Power-Point-Präsentation zeigt umfangreich die gegensätzlichen Aspekte der Impfungen auf. Es besteht nun für alle Intressierten die Möglichkeit an einem solchen Informationsabend teilzunehmen. Alle 2 Monate an einem Mittwoch um 17.30 findet ein solcher Abend statt. Je nach Teilnehmerzahl in meiner Praxis oder in einem größeren Raum. Es wird dringend um Voranmeldung gebeten. Den nächsten Termin finden Sie auf der Startseite dieser Homepage.
Impfschaden
Vor Anerkennung eines Impfschadens müssen nachgewiesen werden:Die Impfung als solche (Eintrag im Impfbuch!) Für Sie wichtige Hinweise auf eine ev. Schädigung können sein:
Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Antrags auf Anerkennung eines Impfschadens:Detailliertes Protokoll des Krankheitsverlaufs und der beobachteten Symptome durch die Eltern
Exemplarisch: H1N1-SchweinegrippeIm Rahmen der H1N1-(Schweinegrippe)-Erkrankung/-Impfung ergab sich eine hochinteressante sehr konträre Einschätzung von Todesfälle durch die Impfung versus Todesfälle durch die Erkrankung. Diese sehr unterschiedlich Betrachtung wird bei allen Impfungen / Erkrankungen angewandt. (Siehe hierzu "arznei-telegramm" 12/09)Todesfälle bei H1N1-Infektion :In der BRD sind bis Ende Nov 2009 61 Menschen im Rahmen einer H1N1-Infektion verstorben. Diese Menschen hatten fast immer eine schwere Vorerkrankung , insbesondere Herzkreislaufprobleme und deren Körper war nicht in der Lage die Erkrankung/Fieberreaktion zu kompensieren oder diese Menschen sind zufällig bei ihrem Tod auch an H1N1 erkrankt. Ein Todesfall durch eine H1N1 -Infektion wird gem.Robert-Kochinstitut folgendermaßen definiert: "Da ein kausaler Zusammenhang zwischen Influenzainfektion und Tod nicht immer nachgewiesen werden kann, gilt aus epidemiologischer Sicht ein Todesfall, bei dem während des Krankheitsverlaufs das Virus nachgewiesen wurde, als H1N1-assoziierter Todesfall". Übersetzt: Jeder zufällige Todesfall, der im zeitlichen Zusammenhang mit einer nachgewiesenen H1N1 -Infektion steht, gilt als durch die Grippe verursacht. Rein statistisch gesehen werden gem. einer Hochrechnung der Uni Dortmund bis Nov. 2010 3000 Menschen sterben, die gleichzeitig zufällig eine H1N1-Infektion haben.Impfung:Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit einer H1N1-Impfung gelten allerdings solange als zufällig und nicht durch die Impfung verursacht, solange der Nachweis eines direkten Zusammenhangs mit der Impfung fehlt.Schlußfolgerung:
Literatur:
Internet-AdressenOffizielle Stellen: Paul-Ehrlich-Institut: Impfkritische Seiten:
§ Rechtliche Hinweise1. HaftungsausschlussTrotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links, auf die wir im Rahmen dieses Internetauftritts verweisen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich! 2. Hinweis zu den ärztlichen Ratschlägen auf dieser |